jorc-logo-360x360.png

Druckluftkompressoren sind für viele industrielle Anwendungen unverzichtbar. Ihre effiziente und langfristige Funktion hängt jedoch maßgeblich von der effektiven Entfernung von kondensiertem Wasser und abgeschiedenem Öl ab. Genau hier kommen Kondensatableiter für Druckluftsysteme ins Spiel.

Was ist ein Kondensatableiter für Druckluftsysteme?

Wenn Kompressoren Luft ansaugen und verdichten, sammeln sie atmosphärische Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit muss abgeführt werden, um Schäden am internen System zu vermeiden. Kondensatableiter leiten das angesammelte Kondensat ab und sorgen dafür, dass das System frei von schädlichem Wasser und Öl bleibt, die sich bei der Nutzung typischerweise ansammeln. Solche Ableiter sind auch in Drucklufttrocknern und -filtern zu finden.

Technologie und Funktionsprinzipien

Das Hauptziel dieser Ableiter ist es, möglichst viel Kondensat zu entfernen und dabei so wenig Druckluft wie möglich zu verlieren. Die Technologie variiert, aber das Prinzip bleibt gleich: eine effiziente Ableitung von Flüssigkeiten.

Arten von Kondensatableitern

Zeitgesteuerte Kondensatableiter
  • Prinzip: Funktionieren nach einem voreingestellten Zeitplan und leiten Kondensat in regelmäßigen Intervallen ab – unabhängig vom tatsächlichen Füllstand.
  • Komponenten: Elektronischer Timer und Magnetventil.
  • Funktionsweise: Der Timer aktiviert das Ventil in programmierten Intervallen.
  • Einstellung: Frequenz und Öffnungsdauer sind anpassbar.
  • Vorteile: Einfach zu installieren und zu bedienen, kostengünstig.

Niveaugesteuerte Kondensatableiter
  • Prinzip: Reagieren auf den tatsächlichen Kondensatfüllstand und öffnen nur bei Bedarf.
  • Komponenten: Sensoren (optisch, kapazitiv oder mechanisch mit Schwimmer).
  • Funktionsweise: Der Sensor löst die Ventilöffnung aus, wenn ein bestimmter Füllstand erreicht ist.
  • Anpassungsfähigkeit: Reagiert dynamisch auf wechselnde Kondensatmengen.
  • Vorteile: Höchste Energieeffizienz, keine Druckluftverluste, Schutz vor Überflutung.

 

Vergleich: Zeitgesteuert vs. Niveaugesteuert

  • Zeitgesteuerte Ableiter sind einfach und kostengünstig, aber weniger effizient.
  • Niveaugesteuerte Ableiter sind leistungsfähiger, aber teurer und wartungsintensiver.

 

Warum Kondensatableiter wichtig sind

  • Systemeffizienz: Kondensat kann die Leistung beeinträchtigen, Korrosion verursachen und Komponenten beschädigen.
  • Umweltschutz: Kondensat kann als gefährlicher Abfall gelten. Eine ordnungsgemäße Entsorgung ist entscheidend.
  • Lebensdauer der Anlagen: Die Entfernung von Schadstoffen verlängert die Lebensdauer des Systems.

 

Zeitgesteuerte Kondensatableiter von JORC

FLUIDRAIN-COMBO: Eine Kombination aus Magnetventil und elektronischem Timer – dieser Ableiter ist für die automatische Kondensatentfernung in Druckluftsystemen konzipiert.

D-LUX-N/O: Verfügt über eine normalerweise offene Ventilkonstruktion in Kombination mit einer extrem stromsparenden Spule.

TEC-11: Speziell entwickelt für Druckluftfilter und kleine dentale (ölfreie) Kompressoren.

FLUIDRAIN: Ein zeitgesteuerter Kondensatableiter, der ein Magnetventil mit einem elektronischen Timer kombiniert – für die automatische Entfernung von Kondensat.

FLUIDRAIN-HP-S: Für Hochdruckanwendungen konzipiert – dieser Ableiter kann Druckluftsysteme bis zu 500 bar bewältigen.

EZ-1: Eine Kombination aus Magnetventil und elektronischem Timer – geeignet für verschiedene Druckluftsysteme.

TEC-44: Ein leistungsstarkes, zeitgesteuertes motorisiertes Kugelventil – entwickelt für deliqueszente Trockner, Tanks, Behälter und Kältetrockner.

Die zeitgesteuerten Kondensatableiter von JORC sind vielseitig einsetzbar und decken einen breiten Druckbereich von 0 bis 7250 PSI ab. Sie bieten verschiedene Optionen hinsichtlich Spannung und Ventilmaterialien, um maximale Kompatibilität mit unterschiedlichsten Druckluftsystemen zu gewährleisten.

 

Niveaugesteuerte Kondensatableiter von JORC

NUFORS-CR: Funktioniert ohne Stromversorgung und verhindert unnötige Druckluftverluste.

MAGY: Ein magnetisch gesteuerter Kondensatableiter mit Füllstandserkennung, der eine einzigartige Technologie auf Basis magnetischer Kräfte nutzt.

SMART-GUARD-MINI: Entwickelt für Filter und Kältetrockner bis zu 350 CFM – bietet eine Kondensatentfernung ohne Druckluftverlust.

NUFORS-XF: Geeignet für Anwendungen mit großem Druckluftvolumen bis zu 500 m³/min – arbeitet stromlos.

MAG-11: Eine optimale Lösung für kompakte, energiesparende Kondensatableiter – typischerweise in Kältetrocknern und unter Kolbenkompressoren installiert.

KAPTIV Series: Eine Reihe elektronischer Kondensatableiter ohne Druckluftverlust mit verschiedenen Funktionen, darunter Alarmoptionen und Eignung für Hochdruckanwendungen.

Die niveaugesteuerten Kondensatableiter von JORC sind vielseitig einsetzbar – von kompakten Modellen bis hin zu Systemen mit hoher Kapazität. Sie sind sowohl in elektrischer als auch in stromloser Ausführung erhältlich und bieten maximale Flexibilität bei Installation und Betrieb.